Ritterspiele
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jürgen Schneyder
Neben der beginnenden Auseinandersetzung mit dem Werk von Cervantes entsteht etwa 1998 - 2000 in der spielerischen Verarbeitung von Messingblechresten, mit denen eine große Holzplastik aus den 60er Jahren beschlagen gewesen war, eine Anzahl kleinerer Metallplastiken. Teilweise sind hierbei auch Fragmente gefundener Alltagsgegenstände, vor allem aus Messing, einbezogen worden.
Größe der Plastiken ca. 20 – 60cm hoch, Messing, Holz, Farbe
Und schauen Sie auf die kleinen phantastischen Gebilde, in denen Sie eine Handvoll Rittergestalten entdecken werden, die sich imaginär um ihre Leitfigur Don Quijote hätten scharen können: da reckt sich fast somnambul der Sonnenritter über einer mit strahlenartigen Ansätzen versehenen Kreisscheibe, schwankend, fast immateriell, wie Sonnen nun einmal sind, da entdecken Sie einen Kampfkarrenritter, dessen morbid wackeliger Zweiradwagen von scharfen, federnden Deichseln und Speeren kontrastiert wird und in diesem Gegensatz von kampfbereiter, alerter Spannkraft in den Drähten und der wackelig verbeulten Schlaffheit der Bleche etwas Urkomisches bekommt, dem dennoch der innere Ernst der Charakterisierung nicht abzusprechen ist. K. Kowalski 2, 2005